
2
Kapitel 1—Willkommen zum D24
D24—
Bedienungsanleitung
Willkommen zum D24
Vielen Dank, daß Sie sich für den digitalen Mehrspur-Recorder D24 von Yamaha ent-
schieden haben.
Der D24 verwendet handelsübliche 3,5" MO-Scheiben (magnetisch-optisch) für die
Aufnahme und Wiedergabe digitaler Audiodaten. Die Verwendung von Wechseldaten-
trägern hat den Vorteil, daß keine zeitaufwendigen Backups erstellt zu werden brau-
chen. Sobald eine Session beendet ist, legen Sie einfach eine neue Disk ein und machen
sich wieder an die Arbeit. Dank des freien Datenzugriffs (Random Access) können Sie
jederzeit an einem beliebigen der 99 möglichen Projekte je Disk arbeiten. Je Projekt
können bis zu 99 Locator-Markierungen gespeichert werden, die sich auf Tastendruck
anfahren lassen, so daß zeitaufwendiges Vor- und Zurückspulen entfällt. Die Audioda-
ten werden nicht komprimiert und zudem in makelloser 16-, 20- oder 24-Bit-Qualität
aufgezeichnet mit einer Sampling-Frequenz von wahlweise 44,1kHz, 48kHz, 88,2kHz
oder 96kHz, welche sich für jedes Projekt separat einstellen läßt.
Bei 640MB Overwrite-MO-Disks können Sie auf bis zu 8 Spuren simultan aufnehmen
(Sampling-Frequenz von 44,1kHz oder 48kHz), während bei 88,2kHz bzw. 96kHz
immerhin noch 4 Spuren gleichzeitig bespielt werden können. Eine 640MB-Disk bietet
eine Kapazität von 120 Minuten, d.h. 30 Minuten für vier Spuren oder 15 Minuten bei
Verwendung von 8 Spuren. Zusätzlich zu den acht “Hauptspuren” stehen bis zu acht
virtuelle Spuren zur Verfügung, so daß Sie insgesamt über 64 Spuren verfügen. Bei Ver-
wendung des Auto Punch In/Out-Verfahrens können Sie der Reihe nach mehrere Fas-
sungen (“Takes”) aufzeichnen und hinterher die beste der 99 möglichen Versionen aus-
wählen. Sowohl das manuelle als auch das automatisierte Ein-/Aussteigen können
zuerst einmal geprobt werden, wobei der D24 selbsttätig das jeweils benötigte Abhörsi-
gnal einstellt.
Die aus dem Videobereich stammende Shuttle-Funktion erleichtert das Auffinden der
gesuchten Stelle, die anschließend mit Sub-Frame-Genauigkeit angefahren und wie-
derholt a/jointfilesconvert/354250/bgespielt werden kann, wobei auch ein kleiner Ausschnitt des vorangehenden
und nachfolgenden Audiomaterials kurz angespielt wird. Außerdem lassen sich die
Spuren solo schalten, während die Geschwindigkeit im Bereich ±6% geändert werden
kann (Vari Speed). Auf Wunsch werden bestimmte Passagen im A–B-Verfahren so oft
wie nötig wiederholt. Und schließlich können Sie mit 8- oder 16facher Wiedergabege-
schwindigkeit vor- und zurückspulen.
Zusätzlich zu den 99 Locator-Speichern bietet der D24 speicherbare A-, B-, Last REC
In- und Last REC Out-Positionen, die nicht nur schnell, sondern auch mit einer ein-
drucksvollen Genauigkeit angefahren werden. Darüber hinaus stehen folgende Funk-
tionen zur Verfügung: Project Search, Return to Zero (RTZ) und Roll Back. Alle Posi-
tionen können bis auf das Sub-Frame genau eingestellt werden.
Bei Verwendung optionaler externer Datenträger kann die Aufnahmekapazität erwei-
tert werden. Außerdem lassen sich Projekte als sog. “Backups” archivieren. Es können
bis zu acht D24-Maschinen synchron betrieben werden, so daß Sie die Spuranzahl
jederzeit um acht erweitern können. Im Serial-Betrieb läßt sich auch die Spielzeit ver-
längern. Da auch der D24 nur 3 Höheneinheiten groß ist, empfiehlt er sich als Bearbei-
tungs- oder Zusatzgerät für bandbasierte Mehrspurmaschinen.
Optionale Mini-YGDAI-Platinen (Yamaha General Digital Audio Interface) bieten ein
breitgefächertes Ein- und Ausgangsangebot, und zwar sowohl auf der analogen als auch
auf der digitalen Ebene. Alle gängigen Formate werden unterstützt: AES/EBU, ADAT
und Tascam TDIF-1. Über den koaxialen S/PDIF-Ein- und Ausgang läßt sich der D24
mit digitalen Stereogeräten verbinden, darunter CD-Spieler, DAT-Recorder und andere
Mastergeräte. Mindestens genau so praktisch ist der frontseitig angeordnete Kopfhörer-
anschluß.
Comentarios a estos manuales