Yamaha PDP-400 Manual de usuario Pagina 22

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 25
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 21
Begleitung «ni
Start mit Echtzeit-Tempovorgabe..............................................................................................
__________________________
Sie haben auch die Möglichkeit, die Rhythmusbegleitung durch Vorgeben des Tem
pos in Echtzeit anlaufen zu lassen. Hierzu tippen Sie einfach im gewünschten Tempo
auf die [TAP]-Taste: dreimal bei einem Rhythmus im 3/4-Takt bzw. viermal bei einem
Rhythmus im 4/4-Takt. Der Rhythmus läuft dann am Anfang des nächsten Taktes im
vorgegebenen Tempo an.
Om^ronome
o
I 3 n
f C U
i^HINWBSE
Die [TAP]-Taste kann auch bei laufendem Rhythmus zum Ändern des Tempos ver
wendet werden. In diesem Fall erzeugt die Taste beim Antippen Jedoch keinen
Klickten.
Wenn Sie die [TAPJ-Taste nicht oft genug (d.h. dreh oder viermal) antippen, wird die Funkti
on “Start mit Echtzeit-Tempovorgabe” einige Sekunden später wieder aufgehoben.
• Taktnummer
Die Nummer des aktuellen Taktes wird während der Rhythmuswiedergabe auf dem
TEMPO-Display angezeigt.
1. Taktschlag «000
2. Taktschlag o o o
3. Taktschlag o o o
4. Taktschlag o o o
Die Taktanzeige
Die vier LED-Punkte der BEAT-Anzeige geben das aktuelle Tempo visuell an. Der (rote)
Punkt ganz links blinkt jeweils am ersten Taktschlag kurz auf, der nächste beim zweiten usw.
(nur die linke LED ist rot die übrigen LED-Punkte sind grün). Bei Rhythmen im 3/4-Takt
blinken lediglich die ersten drei LED-Punkte.
Rhythmische Schlagzeugeinwürfe
-^«NORMAL
Czzz
Fia TO NORMAL
D C
Das PDP-400 ermöglicht ein Auflockern der Rhythmusbegleitung durch zwei
automatischerhythmische Schlagzeugeinrfe:
FILL TO VARIATION
Rhythmischer Schlagzeugeinwurf mit Überleitung zum normalen Rhyth
mus: Taste [NORMAL/FILL TO NORMAL]
Rhythmischer Schlagzeugeinwurf mit Überleitung zur Rhythmusvariation:
Taste [VARIATION/FILL TO VARIATION]
Wenn Sie eine der beiden Tasten gedrückt halten, wird der Aylhmische Schlagzeugein
wurf bis zum Ende des Taktes fortgesetzt, an dem Sie die Taste wieder loslassen.
Stoppen der Begleitung
/
O WTRO/ENDING
Sie können die Begleitung jederzeit durch einen Druck auf die [START/
STOP]-Taste direkt stoppen. Wenn die Begleitung mit einem passenden Abschluß
ausklingen soll, drücken Sie stattdessen die [INTRO/ENDING]-Taste.
m
HINWEISE
Die Startfunktionen “Einleitung”, “Schlagzeug-Auftakt” und “Synchronstart" blei
ben auch nach dem Stoppen des Rhythmus aktiviert.
Wenn für den Fußschalter die START/STOP-Funktion gewählt wurde, arbeitet
das Pedal wie die [START/STOPJ-Taste am Bedienfeld (der Rhythmus läuft beim
ersten Drücken des Pedals an und stoppt bei der nächsten Pedalbetätigung).
Metronom
•^•I^ETRONOME
G C
O O
Dir PDP-4(X) verfügt auch über eine Metronomfunktion, die sich ideal für Übungszwecke
eignet.
Zum Starten des Metronoms drücken Sie einfach auf die [METRONOME]-Taste, so
daß deren Anzeige aufleuchtet. Das Metronom eridingt mit oder ohne Rhythmusbegleitung
im gegenwärtig gewählten Tempo. Mit dem RHYTHM-Lautstärkeregler können Sie die
Metronomlautstärke passend einstellen.
Zum Abschalten des Metronoms dcken Sie die [METRONOME]-Taste ein zweites
Mal (die Anzeige erlischt zur Bestätigung). Das Metronom wird automatisch abgeschaltet,
wenn Sie zum Stoppen des spielenden Rhythmus die [START/STOP]-Taste drücken.
iyU HINWEIS
Während ein Rhythmus spielt, ist das Metronom im Normalfall stummgeschaltet.
Wenn Sie den Rhythmus jedoch bei zählendem Metronom durch einen Druck auf
die [START/STOPJ-Taste anlaufen lassen, klingt das Metronom weiter.
Vista de pagina 21
1 2 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios